Angelgebietskarte und Regeln
Angelgebietskarte und Regeln
Bevor Sie zur Sportangelreise nach Åland aufbrechen, sollten Sie sich über die Regeln im Klaren sein, die für den Fang mit Handgeräten/Angeln im Inselreich gelten.
Die Fischgewässer auf Åland befinden sich zum Teil im Besitz privater Personen oder Unternehmen, andere gehören einem ganzen Dorf oder einer Gruppe von Teileignern, die eine Angelgemeinschaft bilden. Darüber hinaus gibt es öffentliche Gewässer, die sich auβerhalb der privaten Fanggründe bis zu 12 Seemeilen weit erstrecken sowie Gewässer, die sich im Besitz einzelner „Landschaften“, d.h. verschiedener Verwaltungsgebiete, befinden.
Laut Angelverordnung haben alle in Skandinavien wohnhaften Personen das Recht, für den Eigenbedarf in den öffentlichen Angelgewässern zu angeln. Dagegen ist für das Angeln in Fanggründen, die sich in privatem oder gemeinschaftlichen Besitz befinden sowie für das Angeln in bestimmten Landschaftsgewässern die Genehmigung der Besitzer bzw. das Lösen eines Angelscheins erforderlich.
Angelscheine
Es gibt keinen für ganz Åland gültigen Angelschein, sondern nur Einzelscheine für die 56 Angelgebiete und die 16 Landschaftsgewässer. Der jeweilige Schein gilt für das Angeln mit Wurfrute, Senker oder Rute im angegebenen Gebiet. Vom 15. April bis 15. Juni ist das Sportangeln vom Land aus verboten, weil in dieser Zeit die Seevögel brüten.
Der Verkauf von Angelscheinen finanziert u. a. das Aussetzen von Fischbrut. Jedes Jahr werden nämlich zwei Millionen junge Hechte, Meerforellen, Maränen und Lachse ausgesetzt.
Dank der kurzen Abstände im Inselreich müssen Sie nicht unbedingt nur einen Schein für das Gebiet lösen, das Ihrem Aufenthaltsort am nächsten liegt. Statt dessen steht Ihnen ganz Åland zur Verfügung und Sie können mehrere Scheine lösen und den Angelgrund wählen, der jeweils gerade am günstigsten ist.
Allgemeine Regeln für das Sportangeln auf Åland
- Vermeiden Sie die Zerstörung von Natur und Umwelt.
- Erkundigen Sie sich über die geltenden Bestimmungen über Schonzeiten, Schongebiete und Mindestmaβe. Machen Sie auch ausfindig, wo besonders empfindliche Naturgebiete liegen und respektieren Sie diese.
- Niemals ohne Genehmigung und gelösten Sportangelschein angeln.
- Verwenden Sie die Methoden und Gerätschaften, die dem Fisch die besten Voraussetzungen zum Überleben bieten, sollte er zurückgesetzt werden.
- Zum Verzehr gefangener Fisch ist sofort zu töten.
- Niemals mehr Fische fangen als Sie selbst verbrauchen können.
- Betreiben Sie Ihren Sport unter dem Aspekt des Bedarfs und der Geräte der Berufsfischerei und des traditionellen Angelns für den Hausbedarf.
Catch & Release
Sportangeln auf Åland bedeutet auch „Catch & Release“. Grundregel ist, niemals mehr Fisch mit nach Hause zu nehmen, als man verzehren will. Hält der Fisch auβerdem nicht das jeweilige Mindestmaβ, sind Sie sogar verpflichtet, ihn wieder zurückzusetzen.
Manchmal sitzt der Haken so ungünstig, dass er nicht entfernt werden kann, ohne den Fisch ernsthaft zu verletzen. Dann müssen Sie den Fisch so schnell wie möglich töten.
Richtige Ausrüstung
Zum Betreiben eines guten „Catch & Release“-Angelns ist eine korrekte Ausrüstung erforderlich. Am einfachsten und schonendsten ist die Anwendung von Haken ohne Widerhaken. Nehmen Sie auf Ihre Tour auch Zange, Hakenlöser, Pinzette und Waage mit und vergessen Sie auch nicht die Kamera, um Ihren Traumfisch zu fotografieren.
Mindesmaβe
Barsch 20 cm, höchst 10 Barsche pro Tag pro Persone. Fische unter 20 cm sollten freigelassen werden)
Brachse 42 cm
Hecht 55-80 cm, höchst 1 Hecht pro Tag pro Persone
Zander 40-60 cm, höchst 1 Zander pro Tag pro Persone
Meerforelle 50 cm, höchst 1 Meerforelle pro Tag pro Persone
Lachs 60 cm
Maräne 35 cm