Mit der Pommern auf den Weltmeeren
An Bord der Pommern empfängt die Besucherinnen und Besucher keine herkömmliche Museumsausstellung. Der Viermaster macht Schifffahrtsgeschichte hautnah erlebbar.
New York hat seine Freiheitsstatue, Florenz seine Davidstatue, Paris seinen Eiffelturm. Mariehamn hat die Pommern. Der Viermaster, der 1903 in Schottland gebaut und zwanzig Jahre später vom åländischen Reeder Gustaf Erikson erworben wurde, ist seit den 1950er Jahren Museumsschiff. Bis dahin war die Pommern stolz über die Weltmeere gesegelt, vor allem nach Australien, um Weizen zu laden, der in Europa verkauft werden sollte.
Neues Besuchererlebnis
Im Laufe der Jahre haben Hunderttausende von nah und fern die Pommern besucht und die åländische Schifffahrtsgeschichte aus nächster Nähe erlebt. Jetzt wurde eine neue Besucherattraktion entwickelt: Ein originelles Konzept unter dem Namen Pommern – 100 Tage unter Segeln.
„Es begann mit dem Traum, die Pommern und ihre Besatzung wieder zum Leben zu erwecken – mit dem Traum, dass die Pommern noch einmal über die Weltmeere segeln darf“, erklärt Hanna Hagmark, Museumsleiterin des Schifffahrtsmuseums Åland.
Weltumseglung
Die neue Ausstellung verwirklicht diesen Traum. Die Besucherinnen und Besucher werden in die 1930er Jahre zurückversetzt und auf eine fiktive Weltumseglung entführt. Hierbei können sie der Besatzung über die Schulter sehen und am Leben an Bord teilhaben.
Die drei verschiedenen Decks der Pommern bieten verschiedene Perspektiven auf die Reise von Mariehamn nach Port Victoria in Südaustralien. Eine Klanguntermalung erzeugt Atmosphäre und macht das Geschehen lebendig. Ein moderner Audioführer ermöglicht den Besucherinnen und Besucher, Gespräche zwischen den Besatzungsmitgliedern „mitzuhören“. An den acht Aktivitätsstationen auf dem Zwischendeck können die Besucherinnen und Besucher selbst an Arbeit und Freizeit an Bord teilnehmen. Im Laderaum wird anschaulich, welche Herausforderungen sich den Seeleuten durch die Naturgewalten stellten.
„Wenn man die Erlebnisse von den verschiedenen Decks miteinander verbindet, entsteht ein tieferes Verständnis der Geschichte“, erklärt Hanna Hagmark.
Als Beispiel nennt sie die fesselnde Schilderung eines Sturmes, in den die Pommern am Kap Horn geriet. Auf dem obersten Deck hören die Besucherinnen und Besucher, wie die Seeleute um einen Kameraden trauern, der über Bord gefallen ist. Auf dem Zwischendeck können sie mithelfen, ein im Sturm beschädigtes Segel zu reparieren, und auf dem Ladedeck können sie mithilfe einer audiovisuellen Inszenierung einen Sturm hautnah miterleben.
„Das ist wirklich etwas ganz Besonderes, ein Erlebnis, das in die Tiefe geht und das kaum ein anderes Museum zu bieten hat“, so Hagmark.
Neues Dock, neue Möglichkeiten
Die Pommern schwimmt immer noch frei am Kai im Westhafen von Mariehamn. Ab Frühjahr 2019 erhält sie jedoch ein neu errichtetes Dock. Nur zur Inspektion und für Wartungsarbeiten am Rumpf wird das Dock geleert. Sofern möglich, erhalten die Besucherinnen und Besucher dann die Möglichkeit, nach unten zu gehen und die Pommern aus einer anderen Perspektive zu erleben.
Beim Bau des Docks wurde auch auf eine verbesserte Barrierefreiheit geachtet. Zwischen der Pommern und dem Schifffahrtsmuseum wurde eine Fußgängerbrücke angelegt, die es allen erleichtert, auf den Viermaster zu gelangen. Neue Treppen und ein Aufzug an Bord machen es auch leichter, vom obersten Deck über das Mitteldeck in den Laderaum zu kommen. Die Räume, die bei Bewegungseinschränkungen nach wie vor schwer erreichbar sind, werden über Tablets mit Filmen und Erläuterungen zugänglich gemacht.
Pommern flyter fortfarande fritt vid kajen i Mariehamns Västerhamn, men från och med våren 2019 gör hon det i en nybyggd docka. Bara vid inspektioner och när underhållsarbeten på skrovet ska göras töms dockan, och i mån av möjlighet ges besökare då tillfälle att gå ner i den för att beundra Pommern ur ett annorlunda perspektiv.
Eine unvergessliche Reise
Tickets für die Pommern sind im Schifffahrtsmuseum Åland sowie über Visit Ålands Onlinebuchung erhältlich. Im Eintritt ist auch der Besuch des Schifffahrtsmuseum Åland enthalten.
An Bord werden die Besucher und Besucherinnen von einem Museumsmitarbeiter begrüßt und erhalten Audioführer, die sie auf eine spannende Reise in den Atlantik und den Indischen Ozean entführt: über Kopenhagen und das Kap Horn, durch ruhige See und Sturm. Garantiert ein unvergesslicher Segeltörn.
Die Pommern erhielt ein neu errichtetes Dock am 27. März 2019. Sehen Sie das Video an.