Im Sommer 1886 lud der finnische Landschaftsmaler Victor Westerholm (1860-1919) einige Künstlerfreunde in sein neues Zuhause Tomtebo am Lemströms Kanal ein. Aus dieser Einladung entstand die „Öninngeby-Kolonie“, die für nahezu 30 Jahre ein Anziehungspunkt für schwedische und finnische Künstler auf Åland werden sollte. Regelmäßige Gäste der Kolonie waren u. a. Elin Danielson, Hanna Rönnberg, J.A.G. Acke und Edvard Westman. Die Künstler logierten auf den Bauernhöfen in Önningeby/Jomala.
Das Önningebymuseum wurde 1992 in der alten, aus Stein erbauten Scheune auf dem Hof Jonesas eröffnet. Bei einen Ausbau 1999 wurde die Ausstellungsfläche stark erweitert. Außer Kunst der Jahrhundertwende werden Gegenstände und Bilder gezeigt, die die Lebensumstände veranschaulichen.
Im Museum gibt es ein kleines Café und einen gut sortierten Museumsshop. Nach Vorbuchung werden für Gruppen Kaffee und Kuchen bereitgestellt und Führungen veranstaltet.
In den südlichen Teilen und in den Schären
Auf ganz Åland gibt es viele Museen, die von der ursprünglichen bäuerlichen Kultur erzählen und im Sommer geöffnet sind. In Mariehamn sind die Kate „Övernässtugan“, eines der ältesten Häuser der Stadt, und das Kaufmannsmuseum „Köpmannamuseet“ am Park Tullarns Äng sehenswert. Das Museum Skeppargården Pellas mit Café erinnert an die Epoche der Segelschiffe in Lemland.
In den südlichen Schären freuen sich das Föglömuseum und das Lotsenmuseum in Degerby sowie Matmårs und die Galerie Berghäll auf Hummersö in Föglö auf ihren Besuch. Auf Kökar zählt ein großes Heimatmuseum zu den Sehenswürdigkeiten.
Zum gut bewahrten Museumshof Hermas auf Enklinge lohnt eine Fähretour mit der nördlichen Fährenlinie. Die Gemeinde Lappo bietet ein schönes Schärenmuseum in Brändö, in Jurmo befindet sich ein Bootshausmuseum. Mit dem Schriftstellerhaus von Anni Blomqvist, dem Schulmuseum, den Museumshöfen Seffers und Erkas, Lasses Schiffsmuseum, Wennströms Landhandel und Annas Shop bietet Vårdö die meisten Museen.
In der Hauptinsel
In Geta gibt es das Heimatmuseum Dånö und die Kulturerbe-Hütte in Olofsnäs. Im Saltvik sind das Wikingerdorf, Borgboda und Idas Stuga sowie Bomärket zu besichtigen. Kalle Glads Hütte und das Von Knorring-Museum liegen in Finström mitten auf Åland. Das Fotomuseum Åland befindet sich in der Schule von Pålsböle. In Jomala gibt es das Sjöbloms Emigranten- und Häuslermuseum sowie das Shell-Museum.
Hammarland bietet das Feuerwehrmuseum und den Museumshof in Skarpnåtö. In Eckerö befinden sich das Labbas Heimat- und Bankenmuseum sowie das Jagd- und Fischereimusem bei den originalen Bootshäusern in Käringsund. Das Post- und Zollhaus zeigt jeden Sommer qualitativ hochwertige Handwerks- und Kunstausstellungen.
Kurse und Kunstrunde
Die Kulturfabrik in der Fabriksgatan im Nordwesten von Mariehamn bietet Austellungen, Veranstaltungen und Kurse. Die Kulturstätte wird von den Institutionen bzw. Vereinen Bild & Formskolan, Ålands Konstförening, Ålands Slöjd & Konsthantverk sowie dem Fotoclub Obscura betrieben. Sie können auch bei Anna.ax, bei Medis und der Volkshochschule Åland Kurse belegen. Die Galerie Skarpans ist das ganze Jahr über geöffnet.
Das kulturhistorische Museum und das Kunstmuseum Ålands sind zwei voneinander getrennte Institutionen, die im gleichen Gebäude auf dem „Stadshusbacken“ in Mariehamn untergebracht sind. Die komplett erneuerten Basisausstellungen und neuen Sammelausstellungen åländischer Kunst heben die neurenovierten Museen auf ein zeitgemäßes und internationales Niveau. Ålands Kunstmuseum zeigt die åländische Kunst aus einer breiten Perspektive, von Gemälden und Skulpturen zu Installationen und Videokunst. In der neuen Sammelausstellung werden doppelt so viele Werke wie zuvor präsentiert. Sie hängen thematisch und kommunizieren miteinander auf eine Art, die zu neuen Eindrücken und Entdeckungen führt.
Während der Kunstrunde im Herbst haben einige Künstler Tag des offenen Ateliers, auf Anfrage auch im Sommer. Der Veranstaltungskalender bietet nähere Informationen.